Nah und fern
„Die Pandemie hat deutlich gemacht, dass wir unsere Remote-Service-Fähigkeiten ausbauen müssen“, so Boushka. „Wir investieren massiv in DPO — digitale Prozessoptimierung. Wir nutzen Sensordaten, um unsere Prozesse zu optimieren und die Funktionsfähigkeit unserer Anlagen sicherzustellen, entwickeln Visualisierungs-Tools, um aus Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, und erweitern unsere Kapazitäten zur Remote-Überwachung unserer Betriebe.“
Geräte für die Remote-Überwachung und Spezialsensoren werden zur Fernüberwachung der Leistung von Boilern, Leimspuren, Trockenkammern und Furniertrocknern entwickelt. Datenanalysen helfen dabei, Sägeprozesse zu evaluieren und zu verbessern, wodurch Ertrag und Ausbeute verbessert werden. Und Visualisierungs-Tools erleichtern uns die Remote-Überwachung und den Remote-Betrieb. „All diese neuen Technologien“, erklärt Boushka, „ermöglichen es uns, unsere Mitarbeiter in Positionen einzusetzen, die besser und sicherer sind und die unsere Mitarbeiter mehr erfüllen.“
„Dieser Vorteil – mithilfe solcher Maschinen Mitarbeiter flexibel einsetzen zu können – hat uns sehr durch die Pandemie geholfen“, meint Capps. „COVID hat uns wirklich hart getroffen. Die Anzahl der Arbeitnehmer, die nicht am Arbeitsplatz erscheinen konnten, weil sie entweder krank waren oder sich in Isolation oder Quarantäne begeben mussten, war enorm. Weil wir personell überbesetzt waren und diese Maschinen besaßen, konnten wir unseren Betrieb sicher fortführen, unser Leistungsniveau aufrechterhalten und unsere Produktivität in einer Zeit übermäßiger Nachfrage auf einem fast normalen Niveau beibehalten.“
„Wir haben viel aus der Pandemie gelernt“, stimmt Boushka zu. „Wir haben gelernt, dass wir gar nicht so viele Leute brauchen, um die Anlagen da draußen zu bedienen. Wir haben Erkenntnisse in puncto Mobilität und Workflow-Management gewonnen. Vorher hat es eine oder zwei Wochen gedauert, bis man einen Servicetermin bekam. Jetzt können wir den Service fast sofort durchführen.“ Mit dem Ausbau der Remote-Fähigkeiten „lassen sich Ausnahmen und Probleme effizienter managen.“